Ohne meine Lampe Bergers kann ich nicht leben, am liebsten würde ich sie überall mit hinschleppen, ich habe sogar eine für mein Auto!
Die erste Lampe Berger wurde 1898 von Maurice Berger, einem pharmazeutisch-technischen Angestellten, entwickelt, um die Luft in Krankenhäusern zu reinigen!
Aber wie funktioniert nun die Lampe Berger?
Im Gegensatz zu jedem anderen System, welches nichts anderes macht, als Gerüche zu überdecken, ermöglicht es das Diffusionssystem LAMPE BERGER die für Tabak-, Küchen- und andere unangenehme Gerüche verantwortlichen Moleküle durch die katalytische Oxidation zu zerstören.
Die durch die Katalyse freigesetzte Wärme zieht die Moleküle der schlechten Gerüche an, und spaltet sie auf.
Die Katalyse des Brenners begünstigt die Oxidation dieser Moleküle, und verhindert so deren Rekombination.
Die Wirksamkeit der Effizienz der Geruchsvernichtung durch die Lampe Berger in einer rauchigen Atmosphäre wurde durch die Gesellschaft IAP Sentic im Juli 2006 bestätigt. Der Zigarettenrauch bei diesem Test ist insbesondere daher repräsentativ, da er die größte Anzahl der Moleküle beinhaltet, die man in den unangenehmen Gerüchen wiederfindet.
Lampe Berger empfiehlt folgende Rituale, um die Qualität der Raumluft nachhaltig zu verbessern:
– Regelmäßig lüften (Zuhause, aber auch im Büro), um die Raumluft zu erneuern.
– Regelmäßig staubsaugen (insbesondere bei Teppichboden).
– Regelmäßig staubwischen.
– Tabak aus dem Haus verbannen.
– Jährlich die Heizkessel warten.
– Regelmäßig die Lüftungs- und Ventilationsschächte sowie alle Filter der Heizungs- und Ventilationsanlage reinigen.
– Das Haus nicht überheizen. Die empfohlene Raumtemperatur liegt bei 19°C.
– Die Verwendung von Raumparfums ersetzt eine gründliche Haushygiene nicht!